Baukulturvermittlung
Kommunikation

  • Dorfschreiberin Suhr 2017 | 2018

    Im Auftrag der Kulturkommission Suhr bekam ich als Architektin und Vermittlerin die Chance, mich ein Jahr lang als Dorfschreiberin Gedanken zu Beobachtungen im Dorf zu machen. Ich wählte die Kolumne als Form. Ausgehend von einem Bildpaar entwickelte ich meine Gedanken, die die Gestaltung bestimmter Orte im Dorf thematisieren. Die Kolumnen erschienen im SuhrPlus, dem Publikationsorgan der Gemeinde, das in alle Haushalte verteilt wird. Zwölf mal wurden die Leserinnen und Leser eingeladen, mir ihre Bilder, Gedanken und Geschichten zum jeweiligen Thema zukommen zu lassen. Daraus entstand zum Abschluss eine Ausstellung, ein Porträt der Gemeinde, gemacht von Menschen in Suhr.

  • Architekturkurse FOS Muttenz, 2010 bis 2018

    Der Lehrplan der Rudolf Steiner-Schulen sieht in der zwölften Klasse eine Architekturepoche vor. Während mehrerer Wochen werden die Schülerinnen und Schüler morgens in architektonischen/städtebaulichen Themen unterrichtet. Ich habe diesen Unterricht von 2010 bis 2018 angeboten. Es geht um die Schärfung der Wahrnehmung eines Ortes und seiner spezifischen Umgebungen, um die Auseinandersetzung mit der Vielschichtigkeit und Vielstimmigkeit von Räumen. Das Projekt beinhaltet eine Fragestellung, die in ein präsentierbares Ergebnis mündet.

  • Architekturvermittlung Kanton Solothurn, ab 2016

    Seit 1996 zeichnet der Kanton Solothurn alle zwei bis drei Jahre Werke aus dem gestalteten Lebensraum aus. Die ausgezeichneten Werke stammen aus den Bereichen Architektur, Ingenieurwesen, Technik und Kunst. Einige Beispiele sind öffentlich zugänglich, andere nicht. Für die Menschen sicht- und wahrnehmbar sind sie jedoch alle.

    Wir haben ein Konzept erarbeitet, das möglichst vielen Menschen einen niederschwelligen Einstieg in die Themenbereiche Architektur, Ingenieurwesen, Kunst und Technik ermöglicht.
    Direkt am Objekt sollen einerseits Themen vertieft werden, die die spezifische Qualität des Objekts ausmachen, andererseits aber Aspekte aufgezeigt werden, die übertragbar sind in die Lebenswelt des jeweiligen Betrachtenden, also eine gewisse Allgemeingültigkeit haben.
    Für die Vermittlung werden diese Qualitäten bearbeitet, aber auch weitere Themen, die das Werk in einen grösseren Zusammenhang stellen.

    Die Einladung zur Auseinandersetzung befindet sich vor Ort, im Umfeld des Bauwerks. An präzise ausgewählten Orten werden Stehlen mit Gucklöchern platziert, die den Blick auf einen Ausschnitt des Werkes fokussieren. Dieser Ausschnitt kann grösser oder kleiner sein, ein Detail oder eine Totale.

    Auf den Stehlen wird das Beobachtete kompakt erläutert. Für weiterführende Informationen stehen QR-Codes zur Verfügung. Beim Scannen dieser Codes mit dem Smartphone öffnen sich links, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema ermöglichen. Dies können Filme sein, weitere Beispiele zum Thema, Anleitungen zum selbst Tun und Entdecken und vieles mehr. So sind Einblicke in Unbekanntes möglich, und können Stimmen von SpezialistInnen gehört werden.
    Diese Beiträge befinden sich ebenfalls auf der website bei den roten Punkten:

    www.soarchitektur.ch/architekturvermittlung

In die Jahre gekommen

  • WohnRaum, Lehrmittel 7. bis 9. Klasse, 2010

    Das Thema Architektur/Wohnen betrifft alle. Jugendliche werden bald selbstständig wohnen. Sie müssen sich mit Wohnungssuche, Infrastruktur, Miete, Umzug, Stadt und Land auseinandersetzen. 6 Hefte behandeln je ein Thema des Wohnens. Jedes Heft beinhaltet 6 Unterrichtsbausteine für unterschiedliche Fächer, die je einzeln durchgeführt oder aber auch kombiniert werden können. Die Bausteine sind lebensnah formuliert, Schülerinnen und Schüler können mit allen Sinnen Erfahrungen sammeln und einleuchtende Ergebnisse erarbeiten.
     
    Unterlagen für Lehrpersonen. AutorInnen: Petri Zimmermann-de Jager, Gerhard Weber.
     
     
  • Fachstelle Architektur und Schule, ETHZ, 2004 bis 2008

    In der Zeit zwischen 2004 und 2008 leiteten Hansjörg Gadient und Petri Zimmermann-de Jager gemeinsam die Fachstelle Architektur und Schule an der ETH Zürich. Mit der Fachstelle konnte die Arbeit, die von der Arbeitsgruppe Schulprojekt des BSA angestossen wurde, intensiviert und professionalisiert werden. In dieser Zeit entstanden einige Pilotprojekte, durchgeführt auf verschiedenen Schulstufen. Eine Auswahl der Projekte, die von Petri Zimmermann durchgeführt wurden, kann heute bei Archijeunes, Baukulturvermittlung für Kinder und Jugendliche, heruntergeladen werden.

    www.archijeunes.ch